Leihen Sie sich Geld!
Die Bank zahlt Ihnen Zinsen dafür!

Holger Queckenstedt von medidentas erklärt, wie Sie an günstigere Zinssätze kommen

Holger Queckenstedt, medidentas

So oder so ähnlich könnte bald die Kreditvergabe auch von Deutschen Kreditinstituten beworben werden. Was Wirtschaftswissenschaftler für unmöglich gehalten haben, geschieht derzeit in Europa: Das Verhältnis von Geldgebern zu Geldnehmern und Zinsen kehrt sich um. Es zahlt, wer spart, und kassiert, wer sich Geld leiht. Eine merkwürdige Umkehrung der Verhältnisse – das ist die neue Welt der negativen Zinsen. Die Dänische Nordea-Bank, immerhin einer der größten Finanzkonzerne Nordeuropas, hat im Januar dieses Jahres die ersten Hypothekenkredite mit negativen Zinsen ausgegeben. Unglaublich aber wahr, Privatkunden konnten sich Geld für ein Haus leihen, und die Zinsen wurden für ein Jahr auf minus! 0,03 Prozent festgeschrieben. Wer so einen Vertrag bekommen hat, muss also im ersten Jahr nicht nur keine Zinsen zahlen – sondern bekommt sogar Zinsen von der Bank.

Dieses Beispiel zeigt die dramatische Entwicklung an den Finanzmärkten dessen Auswirkungen auch für Experten nicht klar abzusehen sind. Klar ist, die Zinsentwicklung ist seit Jahren rückläufig.

Mit Erstaunen schaut daher auch mancher Zahnarzt auf die aktuelle Entwicklung.

Gerade dann wenn in den eigenen Kreditverträgen relativ hohe Zinssätze vereinbart wurden ist der Wunsch nach einer Umfinanzierung groß.

Umfinanzierung oft ohne Vorfälligkeitsentschädigung möglich

Was wenige Zahnärzte wissen, oft kann mithilfe eines unabhängigen Spezialisten die Zinslast mehr als halbiert werden. Dabei ist es ganz gleich ob es sich um Praxiskredite, Baufinanzierungen oder Investitionskredite handelt. Beispielsweise haben viele Kunden mit öffentlichen Mitteln von der KfW oder NRW-Bank finanziert. Kreditnehmer zahlen zu Kredit- beginn oft eine Gebühr, um jederzeit und ohne Vorfälligkeitsentschädigung diese Finanzierungen umstellen zu können. Somit lassen sich bestehende Darlehen oft noch Jahre später auf die günstigen heutigen Konditionen ohne Vorfälligkeitsentschädigung umstellen.

Wie finde ich denn den richtigen Weg für meine Praxis?

Nadja Alin Jung:
Der erste Schritt muss sein: die eigene Positionierung festzulegen und damit die Definition der Zielgruppe, die man ansprechen möchte und die Kanäle, die sich hierfür am besten eignen.

Wie ist die Praxis, die ich anstrebe? Was ist das Bild, das ich vermitteln will? Dazu gehört auch die Definition, welche Leistungsschwerpunkte im Fokus stehen sollen. Daraus wird ein Gesamtkonzept entwickelt, das sich wie ein roter Faden durch alle Marketingaktivitäten zieht.

Wichtig ist: dieses Bild ganzheitlich in allen kommunikativen Prozessen der Praxis auch umzusetzen. Sonst nützt ein noch so ausgeklügeltes Marketingkonzept nichts. Stelle ich zum Beispiel Serviceorientierung in den Vordergrund, so kann es nicht sein, dass der Patient bei einem Anruf in meiner Praxis erst einmal minutenlang meine Telefonwarteschleife hört. Marketing, das mir etwas verspricht, was ich jedoch in der Praxisrealität nicht vorfinde, ist immer mit einer Enttäuschung des Patienten verbunden.

Ein weiterer entscheidender Punkt, um kein Geld zu verschwenden, ist, den Erfolg der verschiedenen Werbemaßnahmen zeitnah zu messen. Konkret heißt das: Wie viele Neupatienten sind pro Woche in meine Praxis gekommen? Wie sind diese Patienten auf meine Praxis aufmerksam geworden? Wenn sich dabei herausstellt, dass das bisherige Marketing nicht die gewünschte Wirkung erzielt hat, sollte man eine Optimierung vornehmen. Während meiner Arbeit erlebe ich sehr oft, dass Marketingmaßnahmen eben nicht auf ihren Erfolg hin kontrolliert werden und weiterhin in Werbung investiert wird, die ohne Resultat für die Praxis bleibt. Leider verlassen sich einfach immer noch zu viele Praxisinhaber gerade in diesem Bereich auf ihr Bauchgefühl.

Baufinanzierungszinsen Deutschland der letzten 15 Jahre

Das Problem: Der Interessenkonflikt

Banken haben gerade in diesen Zeiten wenig Interesse bestehende teure Kredite auf das heutige Zinsniveau zu verändern und nicht selten ist es angestellten Bankmitarbeitern daher mitunter untersagt, Kunden entsprechend zu informieren.

Betroffen sind dabei nahezu alle Kreditformen. Für Existenzgründer interessant: Betriebsmittelkredite sind, richtig gemacht, ab nur 1,25 Prozent Jahreszins zu bekommen.

TIPP: Beauftragen Sie einen unabhängigen Fachmann mit der Überprüfung Ihre Kreditverträge. Sofern Sie Lebensversicherungen für die Entschuldung der Finanzierung abgeschlossen haben, lassen Sie zusätzlich diese und die gesamte Finanzierungskonzeption überprüfen. Die geplanten Ablaufleistungen reichen oft nicht aus, um die Kredite zu entschulden.

Weitere Informationen:
www.medidentas.de
Foto: medidentas

Teilen Sie diesen Artikel mit Ihren Freunden.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
XING
Email

Schreibe einen Kommentar