5 Dinge, die Zahnärzte bei der Praxisgründung unbedingt beachten sollten!

Nun ist es endlich soweit! Sie haben Ihr Studium beendet, eventuell schon einige Zeit als Assistenzarzt gearbeitet und fühlen sich bereit für den nächsten Schritt – Die eigene Arztpraxis!

Doch Vorsicht: Bei der Gründungsphase gibt es einige Dinge zu beachten, die häufig übersehen werden.

Aus Erfahrungen mit unseren Kunden möchten wir Ihnen in diesem Artikel einige dieser Punkte aufzeigen.

1) Realistische Evaluierung des Vorhabens

Als ersten Punkt sollte man sich fragen, ob das Vorhaben auch wirklich so in die Tat umgesetzt werden kann. Bitte unterschätzen Sie nicht den Aufwand, der gerade zu Beginn der Gründungsphase auf Sie zukommt.

Die eigene Praxis bedeutet viel Verantwortung, Mehrarbeit und ein höheres Risiko. Ihnen muss klar sein, dass Sie weniger Zeit mit Ihren Liebsten verbringen können und stattdessen nach Feierabend noch die Praxis nachbereiten und abschließen müssen. Während andere das schöne Wetter genießen und den Tag im Park ausklingen lassen, sind Sie damit beschäftigt Notfallpatienten zu behandeln, die ohne vorherige Terminvereinbarung reinkommen.

Ohne BWL geht es nicht.

Während die genannten Aspekte eher persönlich orientiert sind, muss man sich auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht fragen, ob eine Praxisgründung nach Ihren Vorstellungen realistisch ist.

  • Geschätzter Umsatz
  • Patientenstamm/Neupatientengewinnung
  • Kostenstruktur
  • Anzahl Behandler
  • Anzahl Mitarbeiter
  • Deckungsbeitrag
  • Finanzierungskonzept
  • Auswahl der Immobilie

Eine Existenzgründung will gut durchplant sein. Im Vorhinein müssen alle Eventualitäten geprüft werden.

2) Erstellung eines Business-Plans

Ist man von seinem Vorhaben überzeugt und es ist zudem realistisch kann man sich an das Verfassen seines Business-Plans machen.
Das Dokument dient dazu, um sich selbst und vor allem potentiellen Investoren und Finanzgebern einen Gesamtüberblick zu verschaffen. Die jeweiligen Parteien möchten einen roten Faden erkennen, sie wollen Potential in der Existenzgründung sehen und ihr Geld nicht zum Fenster hinausschmeißen.

Aufbau des Businessplans

Zu Beginn werden in einer Executive Summary (Zusammenfassung), die wichtigsten Stichpunkte genannt. An dieser Stelle kann sich der Leser einen groben ersten Eindruck des Business-Plans verschaffen.

Anschließend kommt das Inhaltsverzeichnis, und dann geht es auch schon los.

Selbstverständlich kann der Aufbau eines Business-Plans je nach Vorhaben variieren.  

3) Qualitätssicherung von Anfang an

Ein weiterer Kernpunkt der Praxisgründung ist die Qualitätssicherung, kurz QM.

Wer langfristig Erfolg haben möchte, muss stets höchsten Qualitätsanspruch an sich selbst und seine Mitarbeiter haben.

Aus diesem Grund macht es Sinn, schon von Beginn an ein geeignetes QM-System einzuführen und es als zentralen Dreh- und Angelpunkt zu betrachten.
Eventuell macht es Sinn die eigenen Mitarbeiter zu Qualitätsmanagement – Fortbildungen zu senden, oder einen QM-Beauftragen einzustellen.

Seien Sie sich im Klaren darüber, welche Qualität Sie Ihren Patienten anbieten möchten. Sind Sie als Behandler mit einer 0815 Behandlung zufrieden oder möchten Sie Ihren Patienten einen besonderen Mehrwert bieten?

4) Die richtige Immobilie

Die Frage, wo Sie sich niederlassen möchten ist ebenfalls nicht zu vernachlässigen.

Die Größe, der Zustand und die Ausstattung der Immobilie sind Punkte, die in jedem Fall passen müssen. Schauen Sie sich die Anzahl der Behandlerzimmer an. Ist Platz für ein Labor? Wo kommt das Wartezimmer hin? Stellen Sie sich Ihre Praxis bildlich vor und schauen Sie dann nach der passende Immobilie.  

Mit Hilfe einer Standortanalyse werden Parameter wie Patientenpotential, Kaufkraft oder das Umsatzpotential in der jeweiligen Region bewertet. Denn nicht nur die Immobilie, sondern auch das entsprechende Umfeld spielen eine große Rolle.

5) Geeignetes Finanzierungskonzept vereinbaren

Hier wird es nochmal spannend. Eine Frage, vor der sich viele Gründer sträuben ist die nach dem Finanzierungskonzept.

Kreditlaufzeit, Zinsen, Liquditätsbelastung, Öffentliche Mittel – für viele Neuland.

Gerade bei dem Finanzierungskonzept macht es Sinn mit einem unabhängigen Berater zusammenzuarbeiten.
In der Finanzwelt gibt es zahlreihe Trickfallen, die Sie lieber nicht erfahren möchten. Schlecht verhandelte Konditionen und untransparente Verträge sind eine schwere Last, die sich über Jahrzehnte hinwegziehen.
 
Wir bei medidentas nennen es Finanzkaries® und kämpfen mit allen Mitteln dagegen!

Zusammengefasst...

Am Ende des Tages sind Sie leidenschaftlicher Zahnarzt mit dem Fokus gerichtet auf gesunden Zähnen und nicht gesunden Finanzen. Deshalb empfehlen wir IMMER! einen Berater hinzuzuziehen, der betriebswirtschaftliches Know-How besitzt. Ihre Praxis ist im Grunde genommen Ihr eigenes Unternehmen, das bestimmte Kennziffern und Richtlinien erfüllen muss, um langfristig erfolgreich am Markt bestehen zu können.

Das Expertenteam der medidentas GmbH hat ein einzigartiges Beratungspaket entwickelt, welches spezielle Themen im Rahmen der Existenzgründung von Zahnärzten umfasst.

Mit Fokus auf DENTAL heißt es bei uns die DEXISTENZGRÜNDUNG®.

Wir blicken auf viele Jahre Berufserfahrung in der Dentalbranche zurück und wissen, was läuft UND was nicht läuft! Unser nach strengen Richtlinien genormtes Gründungskonzept hat schon vielen Zahnärzten und Humanmedizinern in die erfolgreiche Selbstständigkeit verholfen.

WEIL GRÜNDEN ERFAHRUNG BRAUCHT!

Gerne können wir uns auch persönlich zu Ihrem Vorhaben unterhalten. Erreichen Sie uns unter: www.medidentas.de.

Schreibe einen Kommentar